Sa. 25.1.25, 11 Uhr
Harald Naegeli. Der Sprayer von Zürich
Astor Film Lounge Berlin, Kurfürstendamm
Erst verfolgt und inhaftiert, nur von wenigen gewürdigt, heute als einer der ersten Graffiti-Künstler Europas geschätzt: Harald Naegeli, der Sprayer von Zürich – aber auch von Venedig, und, ja: von Göttingen.
Der kurzweilige Dokumentarfilm von Nathalie David – mit einer Ballade von Sophie Hunger – gewährt Einblick in Naegelis künstlerisches Schaffen, das so ästhetisch und zugleich politisch ist. Dabei fragt der Film, was davon bleibt, beim Älterwerden, beim Verschwinden seiner Graffiti – erst kürzlich fiel sein „Kölner Totentanz“ der Stadtreinigung zum Opfer.
Im Foyer der Astor Film Lounge Berlin präsentiert der Steidl Verlag ausgewählte Zeichnungen und Fotografien. 1991 waren sie Grundlage für das Fotobuch „Der Sprayer von Venedig“. Mit dabei auch Fotos eines versteckten Naegeli-Kunstwerks in Göttingen. weitere Informationen
Führung durch das Kunstquartier
Beginn vor dem Kunsthaus Göttingen
Termine auf Anfrage. michel@steidl.de
Mit Besichtigung des Kunsthauses Göttingen, des Literaturhauses Göttingen, der Galerie Ahlers, des Günter Grass Archivs, des Drucksaals des Steidl Verlages und der Jim Dine Kunstwerke »Poet Singing« und »Thru the Stardust«, nebst Handbuchbinderei des Steidl Verlages. Buchung über die Touristinformation
Verlagsführungen
Themenführungen zu Beuys, Dine, Grass & Lagerfeld
Seit der documenta-Partnerausstellung, die Gerhard Steidl 2022 im Kunsthaus Göttingen kuratiert hat, öffnet sich der Steidl Verlag einem interessierten Publikum. Bei regelmäßigen Führungen wird zweimonatlich ein Einblick in den Drucksaal, die historische Handbuchbinderei und damit in die Arbeitsweise und die Philosophie des Steidl Verlages ermöglicht. Darüberhinaus finden Themenführungen zu Günter Grass, Jim Dine und Karl Lagerfeld statt. Seit Juni 2024 sind die Besichtigungen der Verlagsgebäude Teil der neu aufgebauten Führungen durch das Kunstquartier Göttingen. Einmal jährlich finden in Zusammenarbeit mit der Ev. Familienbildungsstätte spezielle »Eltern-Kind-Führungen« statt, die das »Zaubern auf weißem Papier« für die kleinsten Buchliebhaber:innen liebevoll zugänglich machen. Zum 30. Jubiläum des ersten Lagerfeld-Fotobuches bei Steidl (off the record, Okt. 1994) wurde erstmals ein nun ebenfalls buchbarer Themenabend zu Karl Lagerfeld angeboten. Rücksprache Michel Graver, michel@steidl.de